Wir Aktiven vom NABU Eilsen - Obernkirchen engagieren uns direkt vor unserer Haustür für die Natur. Der Erhalt von bedrohten Lebensräumen und Arten liegt uns dabei besonders am Herzen. Auf den folgenden Seiten zeigen wir, was wir tun und wie ihr uns unterstützen könnt.
Bereits seit über 30 Jahren wird die Streuobstwiese am Stiftswald in Obernkirchen von den Aktiven des NABU gepflegt. Mit ihren teils sehr alten Obstbäumen und Hecken, bunt blühenden Wildblumen und abwechslungsreichen Gewässern stellt sie einen wertvollen Lebensraum für seltene und bedrohte Arten dar. mehr
Wir pflegen und betreuen seit November 2018 eine direkt an der Aue in Heeßen gelegene Wiese und entwickeln diese ökologisch weiter. Unser Ziel ist es, hier noch mehr Tier- und Pflanzenarten als bisher einen Lebensraum zu bieten. mehr
Natürliche Baumhöhlen sind Behausungen für zahlreiche heimische Tiere. Sie entstehen jedoch erst in alten und morschen Bäumen, die heutzutage aber häufig gefällt werden. Als Ersatz haben wir deshalb in den vergangenen Jahren viele Quartiere und Nisthilfen für Wildbienen, Fledermäuse, Singvögel und Greifvögel angebracht. mehr
Wildkräuter, Frühblüher, Stauden und Obstgehölze spenden Insekten Pollen und Nektar. Und wo es viele Insekten gibt, siedeln sich auch zahlreiche Vogelarten an, die sich wiederum von den Insekten ernähren, aber auch von den Samen vieler Blütenpflanzen. Wir wollen die Artenvielfalt erhöhen, indem wir es im Siedlungsraum blühen lassen. mehr
Seit April 2024 entdeckt einmal pro Monat unsere NAJU Kindergruppe die Natur. Kinder im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Natur zu begeistern, ist uns sehr wichtig. Daher besuchen wir auf Anfrage im Rahmen unserer zeitlichen Möglichkeiten auch gerne Kindergärten und Kindergeburtstage, um dort naturpädagogische Aktivitäten anzubieten. So haben wir bereits spannende Waldexkursionen durchgeführt und im Kindergarten Sinai die Kinder mit dem Leben einer Wildbiene vertraut gemacht. Auch bei der Ferienspaßaktion der Samtgemeinde Eilsen sind wir dabei.
Bei euch nisten Mehlschwalben an der Hausfassade oder Rauchschwalben innerhalb eines Gebäudes? Super! Wir zeichnen euch gerne als "Schwalbenfreundliches Haus" aus und verleihen euch eine Plakette, die ihr an eurem Haus anbringen könnt. So wissen auch eure Besucher gleich Bescheid, wer hier nistet. Meldet euch einfach bei uns!
Jedes Jahr im zeitigen Frühjahr machen sich Kröten und Molche auf den gefahrvollen Weg zu ihren Laichgewässern - auch in der Samtgemeinde Eilsen und in Obernkirchen. Dabei müssen sie Straßen überqueren. Wir helfen ihnen dabei und auch ihr könnt einen Beitrag leisten. mehr
Rostige Stacheldraht-Reste, Elektroschrott, leere Bierflaschen, Chipstüten, Pizza-Kartons, Zigarettenkippen und zerbrochene Blumentöpfe - das alles haben wir schon bei unseren Müllsammelaktionen in der Natur aufgesammelt. Außerdem beteiligen wir uns an der jährlichen Aue-Reinigung, die der IGEL e.V. organisiert. Dabei holen wir Müll aus dem Wasser der Aue und sammeln auch entlang des Ufers Abfälle.
Hecken mit rot leuchtenden Hagebutten und anderen Wildfrüchten, aber auch Brachflächen mit Wildkräutern, deren Samen bei Singvögeln als Nahrung beliebt sind, gibt es heutzutage nur noch selten. Daher sorgen wir nicht nur für entsprechende Anpflanzungen, sondern unterstützen mit einer Futterstelle auf der Aue-Wiese in Heeßen die heimische Vogelwelt. Hier lädt eine Bank zur Beobachtung des munteren Treibens ein. Eine weitere Futterstelle betreuen die Kinder der Grundschule Heeßen.
Im Jahr 1920 wurde der Trafo-Turm in Buchholz errichtet. In den 1990er Jahren, als er nicht mehr für seinen ursprünglichen Zweck gebraucht wurde, baute der NABU ihn als Quartier für heimische Wildtiere um. mehr
Blütenpflanzen sind die Nahrungsgrundlage für viele Insekten. Während Schmetterlingsraupen sich von den Blättern ganz bestimmter Wildkräuter ernähren, haben sich die Larven von Wildbienen auf den Pollen dieser Pflanzen spezialisiert. Nur, wenn diese besonderen Wildkräuter wachsen, können auch die Insekten existieren. Ohne ausreichend Insekten finden aber auch Singvögel und Fledermäuse keine Nahrung. Deshalb vermehren wir heimische Wildkräuter und geben das Saatgut kostenlos an interessierte Hobby-Gärtner weiter, die in ihrem Garten ein kleines Paradies für Schmetterlinge, Bienen, Vögel und Fledermäuse erschaffen wollen. Erhältlich ist das Saatgut, solange der Vorrat reicht, an unseren Info-Ständen, z.B. beim Bauernmarkt in Bad Eilsen.